Andre, G. - Schaefer, R.
IV. Hansepokal (4), 2000
Die vorliegende Mini-Partie bietet nichts wirklich Neues. Vielmehr durfte ich mit einem
haeufigen Eroeffnungsfehler Bekanntschaft machen. Dennoch sind einige Abspiele und Nuancen m.E. ganz
interessant. 1.d4 d5
2.c4 c6 3.Sf3
e6 4.Sc3 Sf6
5.e3 Sbd7 6.Ld3
Ld6
[6...dxc4 7.Lxc4
b5 mit scharfe n Stellungsbildern ist die
Modevariante. Gordon hat den Textzug allerdings auch schon mehrfach als Schwarzer gespielt.]
7.
[7.e4 dxe4 8.Sxe4
Sxe4 9.Lxe4 c5
10.
(10...Dc7)
11.Dxd4 Sf6
12.Lc2 Dc7 13.Lg5 Gustafsson-Andre,
JBL 1997]
7...
[7...e5!? 8.cxd5
cxd5 9.dxe5 Sxe5
10.Lb5+ Ld7 Weber-Andre,
Landesliga 1997]
8.e4 spaetestens jetzt sollte Weiss diesen
Vorstoss durchsetzen, da ihm Schwarz ansonsten mit ...d;c und ... e5 zuvorkommt.
[8.a3? ist natuerlich viel zu zahm - Schwarz
kann nun mit vertauschten Farben einige Colle-Motive umsetzen. dxc4
9.Lxc4 e5 10.e4
exd4 11.Sxd4 Se5
12.La2 Sfg4 13.f4
Lc5 14.Sce2 Sxh2
15.Kxh2 Dh4+ 16.Kg1
Sg4 17.Tf3 Dh2+
18.Kf1 Dh1+ 19.Sg1
Sh2+ 20.Kf2 Sxf3
21.Kxf3 Lg4+ 22.Kxg4
Dxg2+ 23.Kh4 Le7+ 0-1,
Zachaeus-Schaefer, 30' Halle 1997]
8...dxe4 eine Alternative besteht in
[8...dxc4 9.Lxc4
e5 10.Lg5 De7
11.d5 h6 12.Lh4
Sb6 13.Lb3 Lg4
14.h3 Lh5
15.g4 Lg6 0-1
(45) Usatchy-Proehl, Magdeburger Open 1997]
9.Sxe4 Sxe4
10.Lxe4 e5? Schwarz
muss sich hier entscheiden, wie er dem weissen Zentrum begegnet; mittelfristig muss entweder ...c5 oder
...e5 durchgesetzt werden, um die Entwicklung zufriedenstellend zu beenden. Im Falle von ...c5 ist das
Problem des Lc8 noch nicht geloest, und Weiss bekommt die Bauernmehrheit am Damenfluegel. Deshalb erscheint
...e5 im Zusammenhang mit ...Ld6 weit logischer und wuenschenswert. Allerdings waere Schach zu einfach,
wenn sich Schwarz bereits im 10. Zug bequem zuruecklehnen koennte...
[10...Sf6 11.Lc2
c5 12.Lg5
Le7 13.Dd3
g6 14.dxc5
Dc7 15.Dd4 Lehmann-Roessler,
LEM Naumburg 1998]
[10...f5? ist ebenfalls ein bekannter
Fehler. 11.Lc2 e5
12.Lg5! Le7
13.Lxe7 Dxe7
14.Sxe5 Sxe5
15.Te1 Db4
16.Txe5 Dxb2
17.c5 Kh8
18.Te3 Db4
19.Dd3 b6
20.a3 Da5
21.Te7 bxc5
22.Dg3 Tg8
23.Lb3 La6
24.Lxg8 Txg8
25.De5 1-0 Kortschnoj-Zhu Chen, Bad Homburg
1998]
[10...h6! ist der richtige Zug. Danach
ist ...e5 taktisch moeglich, und zudem wird das in vielen Varianten unangenehme Lg5 verhindert. 11.Lc2
e5 12.Te1
Lb4 13.Ld2
Lxd2 14.Dxd2
exd4 15.Sxd4
(15.Dxd4 Sf6
16.Dc3 c5
17.Se5 Le6
18.Sg6 Te8
19.Sf4 Dd6
20.Sxe6 Txe6
21.Txe6 Dxe6
22.Te1 Dd6 mit
spaeterem Remis in Gustafsson-Lamprecht, Hamburg 1999)
15...Sf6 mit
nur minimalem weissen Vorteil (Lobron)]
11.dxe5! eine denkbar einfache Widerlegung;
interessant ist, dass Weiss in folgender 2. Bundesligapartie auf den Bauerngewinn verzichtet (ihn uebersah?),
allerdings nichts erreicht.
[11.Lg5 f6
12.Lh4 exd4
13.Dxd4 Se5
14.Tad1 Sxf3+
15.Lxf3 Lc7
16.Dc5 De8
17.Tfe1 Le6
18.Lg3 Lxg3
19.hxg3 Df7
20.b3 a6 21.Te3 Remis
in Hegeler-Tomczak, 2.BLN 1997/98]
11...Sxe5 12.Sxe5 nachdem
Weiss so bereitwillig zweimal auf e5 getauscht hat, ging auch mir ein Licht auf. Nicht 12...S:e5 13.Dh5
f5 war beabsichtigt, sondern einfach 13.L:h7+. Bleibt die Frage zu klaeren, ob man diese Stellung aufgeben
darf, kann, soll oder muss. Letzteres wuerde ich verneinen. Fuer alle anderen Faelle sollte man in einem
Einzelturnier freie Hand haben. Die ungleichfarbigen Laeufer im Zusammenhang mit der Besetzung der offenen
Zentrallinien bieten noch ein gewisses Remispotential. Ich entschied mich gegen eine langwierige Verteidigung
mit geringen Aussichten und fuer eine Bridge-Runde. Meine Vorgaenger waren anderer Meinung. Was allerdings
Kagas bewogen hat, nach dem schwer erkaempften Remis in Runde 2 des Zonenturniers 1.5 1998 die Variante
in Runde 6 desselben (!) Turniers zu wiederholen, bleibt mir schleierhaft. Das ist dann wohl doch des
Schlechten zu viel.
[12.Sxe5 Lxe5
13.Lxh7+ Kxh7
14.Dh5+ Kg8
15.Dxe5 Dd3
(15...Te8?! 16.Dc3
Lf5 17.Le3
Dd3 18.Dxd3
Lxd3 19.Tfc1
Te4 20.b3
Te7 21.Td1
Lf5 22.Td4
Td7 23.Tad1
Txd4 24.Txd4
a5 25.g4 Le6
26.a4 b5 27.axb5
cxb5 28.cxb5
Tb8 29.b6
Lxb3 30.Td7
Le6 31.Ta7
Lxg4 32.Kg2
Le6 33.Txa5 1-0
(68) in Hess-Schuettig, 2.BLN 97/98)
16.b3 Td8
17.Lb2!?
(17.Le3 Lf5
18.Tfe1 b6
19.h4 Le6
20.h5 Df5
21.Dh2 Td7
22.h6 g5 23.Tad1
Tad8 24.Txd7
Txd7 25.Dh5
g4 26.Dh2
Kh7 27.Db8
Df6 28.Lf4
Td8 29.De5
Dxe5 30.Txe5
Td4 31.Le3
Td1+ 32.Kh2
Te1 33.Kg3
c5 34.Kh4
Th1+ 35.Kg3
Ta1 36.Tg5
Kxh6 37.Txc5+
Kg6 38.Tg5+
Kh7 39.a4
Tb1 40.Tb5
Kg6 41.Kf4
Ld7 42.Tb4
Kf6 43.g3
Ke7 44.c5
Le6 45.cxb6
axb6 46.Txb6
Txb3 47.a5
Txb6 48.Lxb6
Kd7 49.a6
Kc8 50.Kg5
Kb8 Remis in Mchedlishvili-Kagas, ZT
1998 (2.R.))
17...f6 18.De7
Dd6 19.Tfe1
Dxe7 20.Txe7
Td7 21.Tae1
b6 22.f3 c5
23.g4 Kf8
24.Te8+ Kf7
25.g5 Lb7
26.T8e6 fxg5
27.T6e5 g6
28.Te6 Tad8
29.Lc3 La8
30.Tf6+ Kg7
31.Tee6 Tf7
32.Txg6+ 1-0 (61) in Chilov-Kagas, ZT
1998 (6.R.)]
1-0