Burger, R. - Guenther, C.
Wernigerode, 2001
Christian steht
aufgrund seiner zentralisierten Tuerme bereits besser, muss sich allerdings der konkreten Drohungen 18.Lh3
und 18.Lh6 erwehren. 2...g5! 3.Da4
Sd5 4.a3? gibt
das Feld b3 aus der Hand; die Dame wird sich nun bald in der Ecke wiederfinden... Sb6!
5.Dc2 Sb4 6.Db1
Sc2 mit entscheidendem Materialgewinn; 0-1(41)
0-1
Schwenke, M. - Kuprat, T.
Wernigerode, 1996
Wuttke - Andre
Wernigerode, 2001
Hahn, W. - Schaefer, R.
Wernigerode, 2001
Reyk Schaefer
1.d4
g6 2.c4 Sf6
3.Sc3 d5 4.Sf3
Lg7 5.Lf4
[12.Sxf7? Sxc3
13.Sg5+ Kh8
14.bxc3
(14.Sf7+ Txf7
15.Lxf7 Se4+)
14...Lxc3+ 15.Ke2
Lxa1 16.Txa1
Dxc5 17.Sf7+
Kg8 18.Se5+
(18.Sg5+ Kg7)
18...Kg7 ]
12...Kh8 13.f4
Sxc3 14.bxc3
Lxe5 15.fxe5
Txf7!?
[15...Dxc5 gewinnt sogar einen Bauern.
Schwarz buesst allerdingssaemtlichenEntwicklungsvo rsprung ein und muss sehr passiv bleiben. Solche ruhigen
Varianten ohne Aussichten auf Angriff liegen mir nicht sonderlich. Deshalb fiel die Wahl schnell auf
das Qualitaetsopfer. 16. ]
16.Dxf7 Dxc3+
17.Kf2 Dd2+ auch
sofort 17...Le6 war moeglich. 18.Kf3?!
[18.Kg3 Dxe3+
19.Df3 Dxe5+
20.Df4 Dc3+ fuehrt
wie so oft zum Dauerschach. Wenn die nachfolgenden Varianten einigermassen hinhauen, sollte Weiss damit
zufrieden sein.]
18...Le6!? Klar: Der Laufer muss ziehen.
Viel Zeit kosteten allerdings die alternativen Felder d7 und g4. Beide scheinen zum Remis zu fuehren.
[18...Lg4+ 19.Kg3
Dxe3+ 20.Kxg4
h5+ 21.Kh4
De4+ 22.Kg3
(22.Kg5 Dxg2+
23.Kh6 Dd2+
24.Kxg6 Tg8+
25.Dxg8+ Kxg8
26.Thg1 Dc2+ (26...Dxh2??
27.Taf1))
22...Dg4+ 23.Kf2
Dd4+ 24.Kf3
Dd3+]
[18...Ld7 19.Dxe7
Lc6+ 20.e4
Dd3+ 21.Kf2
Dxe4 22.Df6+
Kg8 23.De6+ und
Weiss sollte Dauerschach geben, wie die unten aufgefuehrten Varianten nahelegen.]
19.Dxe6
[19.Dxe7 hatte ich hauptsaechlich erwartet,
da jetzt das Feld f8 unter Kontrolle bleibt. Dame und Laufer allein konnen jedoch erstaunlich viel Schaden
anrichten. Ld5+ 20.e4
(20.Kf4? Df2+
21.Kg5 Dxg2+
22.Kh4 Df2+
23.Kg5 h6+
24.Kxh6 (24.Kxg6
Tg8+ 25.Kxh6
Dxe3+ 26.Kh5
Lf3+ 27.Kh4
Dh6#) 24...Dxe3+
25.Dg5 Dh3+
26.Kxg6 Tg8+
27.Kf6 De6#)
20...Dd3+ 21.Kf2
Dxe4 die Schluesselstellung der Variante.
Obwohl nicht forciert, scheint es fur Weis keine zufriedenstellende Verteidigung zu geben! 22.Tag1
(22.Thg1? Df4+
23.Ke2 Lc4+
24.Kd1 Dd4+
25.Kc2 Dd3+
26.Kc1 De3+
27.Kc2 Ld3+
28.Kb3 Le4+
29.Ka4 Lc2+
30.Kb5 Dd3+
31.Ka5 Da3+
32.Kb5 Ld3#)
(22.Df6+ Kg8 hilft
erst recht nicht weiter.)
22...Df4+ 23.Ke1
(23.Ke2 Lc4+
24.Kd1 Dd4+
25.Kc2 Dd3+
26.Kc1 De3+
27.Kb1 Ld3+
28.Kb2 Dd4+
29.Kb3 Dc4+
30.Ka3 (30.Kb2
Db4+ 31.Kc1
Dc3+ 32.Kd1
Dc2+ 33.Ke1
De2#) 30...Dc3+
31.Ka4 b5+
32.cxb6 axb6+
33.Da7 Txa7#)
23...Tf8 24.Kd1
Dd4+ 25.Kc1
Da1+ 26.Kc2
Dxa2+ 27.Kc1
Da1+ 28.Kd2
Dd4+ 29.Kc1
De3+ 30.Kc2
Tf2+ 31.Kb1
Le4+ 32.Ka1
Dc3#]
[19.Df4 g5! ]
19...Tf8+ 20.Kg3
[20.Ke4 Dc2+
21.Kd4 Td8+ ]
20...Dxe3+ 21.Kh4
Dh6+ 22.Kg3
De3+ 23.Kh4
Tf5 mit der Idee 24...Df4+ 25.g4 Th5
matt.
[23...Tf4+ 24.g4
Tf3 war die forcierte Alternative.]
24.Taf1 einzig 24.D:f5 verhindert das
Matt, aber der Textzug haelt Remis... Dg5+?? selbst
in Zeitnot sollte das Matt hier kein Problem sein...
[24...Th5+ 25.Kg4
De4+ 26.Kg3
(26.Tf4 Dxg2#)
26...Tg5+ 27.Kh3
Dxg2+ 28.Kh4
Th5#]
25.Kh3 Dh5+
26.Kg3 Dg5+
27.Kh3 Dh5+ schade
eigentlich...
1/2-1/2